|
Maat-ka-Ra Hatschepsut |
last update:
04.03.2015
|
|
Übersicht Personen |
|
Aus der Zeit der Hatschepsut sind einige Personen
namentlich bekannt, die in bedeutenden Ämtern für sie aktiv waren. Zum
Teil waren diese Personen bereits unter Thutmosis I. und II. im Amt bzw.
begannen ihre Karriere und verschwanden während der Herrschaft der
Königin aus dem Blickfeld, andere begannen ihre Karriere unter
Hatschepsut und wurden zum Teil nach der Übernahme der Macht durch
Thutmosis III. in ihren Ämtern bestätigt oder von ihm -
der sich natürlich auch mit einem ihm ergebenen Mitarbeiterstab umgab -
entmachtet, worauf häufig Zerstörungen in ihren Gräbern hindeuten.
|
Die folgende Tabelle liefert
eine kurze - vorläufige - Übersicht, sofern ausreichend Material vorhanden ist, werden
die einzelnen Personen dann auf einer eigenen Seite vorgestellt.
|
Name / Umschrift |
Amt oder Tätigkeit |
Zeitraum - Jahr x der Hatschepsut/Thutmosis III.
|
Herkunft |
Grab |
Ahmose Pen-nechbet
JaH-msw |
Vorsteher der Speicher, General, Schatzmeister, 1. Königssohn von Elkab |
belegt schon unter Thutmosis II.; einer der Erzieher der
Prinzessin Neferu-Ra; seine Frau Ipu (Ipw) ist möglicherweise identisch
mit der gleichnamigen Amme des Thutmosis III. (Roehrig, 1990), Mutter seiner
Großen Königlichen Gemahlin SatJah, belegt bis mind. Jahr 5 |
Elkab |
Elkab, Grab Nr. 2 oder Theben, da Grabkegel nur in
Theben belegt |
Ahmose, genannt Ametju
JaH-msw aA-mj-tjw |
Oberrichter, Wesir |
|
|
TT83 |
Amenhotep
Jmn-Htp |
(Ober)-Haushofmeister (jmj-rA pr wr), Bauleiter |
belegt als Aufseher bei der Errichtung
des 2. Obeliskenpaares im Jahr 16 |
? |
TT73 Name zerstört |
Amen-em- nekhu
Jmn-m-nXw |
Vizekönig von Kusch |
sicher belegt für das Jahr 18 |
? |
? |
Antef
Jntf |
Großer Herold der Königin
Scheunenvorsteher
|
noch von Hatschepsut gegen Ende ihrer
Herrschaft eingesetzt, belegt durch Erwähnung ihres Namens im Grab |
? |
TT155 |
Djehuti / Dhout
+Hwtj |
königlicher Haushofmeister und Herold |
|
? |
TT110 |
Djehuti
/
Dhout +Hwtj |
Schatzhausvorsteher, Aufseher der
Arbeiter |
|
Hermopolis |
TT11 |
Duauneheh
_wAwj-r-nHH |
1. Herold Scheunenvorsteher |
belegt durch Namenssteine in Deir
el-Bahari |
? |
TT125 |
Hapuseneb
¡pw-snb |
Hohepriester des Amun, Bauleiter des
Königsgrabes KV20 |
wahrscheinlich bis Jahr 16, da seine
Frau Jmn-Htp auf einem Ostrakon opfernd in
Deir el-Bahari dargestellt ist; Erbauer der Kapelle Nr.
15 in Gebel es-Silsilah |
? |
TT67 |
Inebni
Jnbnj (oder auch
Inj) |
Kommandeur der Bogenschützen, Aufseher
der Waffen Vizekönig von Kusch? |
ab Jahr 2. ? |
? |
? |
Ineni
Jnnj
|
Bürgermeister von Theben, Bauleiter von KV20 für Thutmosis I. |
belegt unter Thutmosis I., Thutmosis II. und Hatschepsut |
? |
TT81 |
Kheruf |
Erbfürst |
belegt unter Hatshepsut/Thutmosis III. |
? |
Felsgraffito von Maghara, Sinai, aus
dem Jahr 16 |
Minmose |
Aufseher der Kornspeicher (Scheunenvorsteher)
|
belegt unter Hatschepsut |
? |
MMA59 (von der "Herrin des Hauses" Henettawy
wiederverwendet)? |
Neb-amun
Nb-Jmn |
Kornzähler |
|
? |
TT179 |
Neb-amun
Nb-Jmn |
Schreiber |
|
? |
TT65 ? |
Nefer-hotep
Nfr-Htp |
Schreiber am Tempel Djeser djeseru |
|
Elkab |
Grab seines Vaters Reneny, Elkab Nr. 7,
Grotte oberhalb von Djeser djeseru |
Neferkhaut |
Schreiber, Chefsekretär der
Kronprinzessin Hatschepsut |
|
|
MMA729 |
Nehesj
NHsj |
Schatzmeister |
belegt durch die Punt-Expedition im Jahr 9; danach unklar; sein
Name in Deir el-Bahari wurde ausgekratzt; Erbauer der Kapelle Nr.
14 in Gebel es-Silsilah |
Gebelein |
Saqqara |
Pui-em-Re
Pwj-m-Ra
|
2. Amun-Priester,
ev. auch Bauleiter am Tempel Djeser djeseru der Hatschepsut
|
Darstellungen in seinem Grab zeigen ihn
bei der Annahme von Abgaben aus Punt; demnach mind. bis Jahr 9;
nach einer Darstellung in seinem Grabe reklamiert er die Aufsicht für die
Anfertigung 2 Obelisken unter Thutmosis III. für sich
|
? |
TT39 |
Satnem
|
Grabmaler
|
belegt durch eine Statue (heute im
Louvre, E14319)
|
|
PIT1379, Deir el-Medina |
Sat-Ra
%At-Ra |
Amme der Königin |
|
? |
KV60 |
Seni
%nj |
Vizekönig von Kusch |
belegt schon unter Ahmose, ab 3.
Regierungsjahr Thutmosis I. Vizekönig in Kusch, möglicherweise bis ins Jahr
2 |
? |
? |
Senneferi
* |
Aufseher der Siegelträger, Aufseher des
Goldlandes des Amun |
Erbauer der Kapelle Nr. 13 in Gebel
es-Silsilah |
? |
TT99 |
Senenmut
%n-n-mwt |
Domänenvorsteher des Amun, Bauleiter |
Einsetzungstermin unklar; letzter
Beleg aus dem Jahr 16 (Jahr der Aufstellung des 2. Obeliskenpaares);
Erbauer der Kapelle Nr. 16 in Gebel es-Silsilah |
Armant (Iuni) |
TT71 TT353 Name zerstört |
Senimen
%n.j
mn |
Amme der Gottesgemahlin |
|
? |
TT252 |
Ty (Tai)
&Aj |
Schatzmeister |
wohl noch von Hatschepsut eingesetzt,
belegt unter Thutmosis III. bis ins Jahr 25 |
? |
? |
Thutmosis
+Hwtj-msjw |
Kämmerer |
|
? |
TT342 |
Wadj-renput
WAD-rnpwt |
(Ober)-Haushofmeister (jmj-rA pr wr) |
benennt sich nach dem Pharao
"Hatschepsut", kann demnach nicht vor dem Jahr 2 eingesetzt worden
sein |
? |
? |
User-amun
Wsr-Jmn |
Schreiber des Gottesschatzes des Amun; Wesir
ab Jahr 5 |
Aus Inschriften im Grab TT131 des User-amun ist dessen Einsetzung als Helfer - "Stab des Alters" - für seinen alten Vater, Ahmose
Ametju, recht gut bekannt. Helck (1955) hat den - leider unfertigen - Text übersetzt. Die Einsetzungsaudienz
des User-amun wird gleichzeitig auf einem Fragment des Turiner Papyrus beschrieben. Da der Turiner Papyrus ein Datum trägt, ist es hierdurch möglich, die Ernennung des User-amun zum Wesir zeitlich festzulegen
(dieses Datum wird beim Versuch, die Thronbesteigung der Hatschepsut zu datieren, herangezogen; s. a. Krönung
zum Pharao - aber wann?;
verstorben zwischen dem Jahr 28 und 32; Erbauer der Kapelle Nr.
17 in Gebel
es-Silsilah |
Theben |
TT61/TT131 |
? Herkunft unbekannt oder Zuordnung des Grabes fraglich
* muss in die Regierungszeit von Thutmosis III. datiert werden
|
Während der etwa 20-jährigen Herrschaft der Hatschepsut
wurde ein umfangreiches Bauprogramm (siehe auch Bauwerke) durchgeführt,
mit dessen Umsetzung sich dann auch Hinweise auf die Ausstattung der
Tempeleinrichtungen und -domänen finden. Gleichzeitig gibt es aus
dieser Zeit zahlreiche Belege zu
verschiedenen Personen und deren Aktivitäten bzw. Ämtern in der
Verwaltung der Tempeldomänen. Naturgemäß stehen dabei die Tempel
des Amun im Vordergrund.
So berichtet Senenmut auf verschiedenen Denkmälern von Arbeiten in
Karnak, Deir el-Bahari, Ascheru und Luxor die unter seiner Aufsicht in
den Tempeln des Amun und der Mut erledigt wurden. |
Der
Schatzhausvorsteher Dhout
gibt in einer umfänglichen Liste an, welche
Aktivitäten oder Baumaßnahmen unter seiner Leitung in der Umgebung von Waset (Theben) für Amun durchgeführt wurden:
ein Schrein, ein Tor,
Türen in Deir el-Bahari, Türen in "Erscheinung der
Verklärten", die Neugestaltung des Fußbodens in Ipet-isut (Karnak-Tempel), ein Schrein aus Ebenholz mit Treppe, zwei Türen in
Karnak, Schmuckstücke, zwei Obelisken, das Tor "Die morgendliche
Erscheinung des Amun", mehrere Opfertische, Kästen, Gefäße,
Kleider und ein Sanktuar aus Granit.
Im Grab TT11 dieses Dhout
wurde die sogenannte "Northampton-Stele" gefunden. Diese Stele
enthält eine Aufzählung der zahlreichen Arbeiten, für die Dhout die
Leitung für sich reklamiert. Darunter findet sich auch die Angabe, dass
er für die Herstellung an einem Obeliskenpaar verantwortlich gewesen
sei, so sagt er wörtlich:
"Ich war der oberste Befehlshaber, der Anordnungen gab. Ich
leitete die (Kunst-)Handwerker bei ihrer Arbeit an beiden großen
Obelisken, der Höhe 108 Ellen (ca. 54 m) betrug und die vollständig
mit Elektron überzogen waren. Sie erfüllten Ägypten mit ihrem
Leuchten."
Welche Obelisken er meint, geht aus dem Text nicht hervor - auf das
2. Paar der Hatschepsut passen diesen Angaben jedenfalls nicht (die
Höhe des noch stehenden beträgt ca. 29 m). Möglicherweise beziehen
sich diese Aussagen auf das 1. Paar der Hatschepsut, von denen nur noch
Trümmer übrig sind, so dass ihre Höhe unklar ist - allerdings gibt es
gewisse Zweifel daran, ob die Ägypter technisch in der Lage
waren, Obelisken dieser Höhe herzustellen. Vermutlich handelt es sich
bei dieser Höhenangabe um einen Irrtum oder um eine propagandistische
Übertreibung.
|
Duauneheh erwähnt die Fertigung von Säulen, Toren, Scheintüren und
Kästen unter seiner Aufsicht.
Haushofmeister Amenhotep bezeichnete sich als verantwortlich für die Herstellung von Wagen,
Schreinen, Statuen, Halskragen und Obelisken für den Tempel Amuns. Der Hohepriester des Amun, Hapuseneb, war
verantwortlich für den Bau eines Schiffes, eines Tores, eines Schreins,
für die Herstellung von Tempelgeräten, Türflügeln und Gebäuden. |
Während
der Herrschaft der Hatschepsut nimmt die Zahl der belegten Personen zu,
die in der Verwaltung des Amun-Tempels auf den verschiedensten Stufen
der Hierarchie Dienst taten. Aus der oberen Ebene der Priesterämter
sind der Hohepriester, der 2. und der 3. Priester belegt. In der Domäne
des Tempels, d.h. in den zugehörigen Gütern, kennt man folgende
Ämter: Scheunenvorsteher, Rindervorsteher, Feldervorsteher, Bauleiter
und Vorsteher der Werkstätten. Für das Schatzhaus der Tempels waren
zwei "Beamte" verantwortlich. Darüber hinaus sind auch aus
den mittleren und unteren Ebenen der Tempelverwaltung die Amtsinhaber
mehrfach belegt. |
Zu Beginn ihrer Regierungszeit wurde die Leitung der
Domäne noch vom Hohepriester ausgeübt. Der weltliche Teil des Tempels
wurde zur Zeit der Hatschepsut unter dem neuen Amt eines Leiters der
Gesamtdomäne aus der Verwaltung des Tempels ausgegliedert - und dieses
Amt mit Senenmut besetzt! Möglicherweise wurde dieses Amt auch für
Senenmut eingerichtet. Das neue Amt umfasste die Leitung der
Gesamtdomäne, der Scheunen, der Rinderbestände, der Felder und
Gärten, des Schatzhauses, des Bauwesens und der Arbeitskräfte des
Tempels. Die Ausübung mehrerer Ämter blieb aber auf die oberen
Hierarchieebenen der Verwaltung beschränkt, also auf die
Gesamtdomänenleitung und auf den Hohepriester. In den unteren Ebenen
war sie eher eine Ausnahme. |
Auch die sozialen Gruppen, aus denen
Hatschepsut ihre "Beamten" rekrutierte, lässt sich
aufschlüsseln: - "neue" Beamte aus niedrigen Schichten -
Ausländer - altgediente Beamte - Mitglieder des Provinzadels -
Nachkommen alteingesessener Beamtenfamilien Zahlreiche
Mitglieder der Tempelverwaltung kamen - sofern feststellbar - aus
der Gruppe der "neuen" Beamten aus niedrigen Schichten: sowohl
der Gesamtdomänenleiter Senenmut, als auch der 2. Amun-Priester Pui-em-Re
und der Bauleiter des Tempels, Amen-hotep, geben als Titel ihrer Väter
"Würdiger" (zAb) an. Der Vorsteher des Schatzhauses, Dhout,
stammt aus dem Provinzadel von Hermopolis, der Vorsteher der Speicher, Ahmose Pen-nechbet,
stammt wahrscheinlich aus einer Familie, die schon länger in Theben
ansässig war. Der Vater des Hohepriesters Hapuseneb war allerdings
schon als "Lektor" im Tempel von Karnak beschäftig gewesen. zusammengefasst
nach: Eichler, "Die Verwaltung des "Hauses des Amun" in
der 18. Dynastie.", 2000
|
Vizekönige von Kusch Die
Abfolge der Inhaber des bedeutenden Amtes des "Vizekönigs von Kusch" (=
Königssohn von Kusch) während der Herrschaft von Hatschepsut ist dürftig belegt
und daher gelegentlich Gegenstand einer Diskussion. Ein wesentlicher Teil des
Problems bzgl. der Reihenfolge beruht auf der Zerstörung zahlreicher Inschriften
unter Thutmosis III.Als gesichert gilt die Karriere eines Beamten namens Seni,
der wohl schon unter Ahmose tätig war, im 3. Regierungsjahr des
Thutmosis I. zum Vizekönig von Kusch ernannt wurde und unter Thutmosis
II. das "Pensionsalter" erreichte (Pamminger, 1992). Weiterhin
scheint klar zu sein, dass nach dem Tode der Hatschepsut ab dem 23.
Regierungsjahr des Thutmosis III. Nehi
als Vizekönig diente. Für die Regierungszeit der Hatschepsut werden
zwischen Seni und Nehi zumeist 2 Vizekönige, Inebni und Amen-em-nekhu,
aufgeführt. Für Amen-em-nekhu ist das Amt des Vizekönigs von Kusch
im Jahr 18 der Regierungszeit von Hatschepsut sicher belegt,
möglicherweise bezieht sich eine weitere, aber zerstörte Inschrift aus
dem Jahr 20 ebenfalls auf ihn. |
Inebni ist dagegen lediglich auf einer
Hockerstatue (siehe unten; Britisches Museum, London, EA 1131) für die Zeit der
Hatschepsut belegt. Er nennt seinen Namen (erhalten) und beide Herrschernamen, den der Hatschepsut
(bezeichnet als "Gute Göttin, Herrin Beider Länder", Name
zerstört)
und den des Thutmosis III. Im Text (die Hieroglyphen wurden in Blau ausgemalt)
bezeichnet er sich als Kommandeur der Bogenschützen und Aufseher der
königlichen Waffen(-kammer). Einige Ägyptologen haben aus dem Text
auch herausgelesen, dass Inebni auch als Königssohn von Kusch gedient
habe. Pamminger zweifelt diese Lesung an, zumal es keinen weiteren Beleg
dazu gibt. Nach seiner Interpretation gab es keinen weiteren Vizekönig
von Kusch zwischen Seni und Nehi, außer Amen-em-nekhu. el-Sabbahy
(GM 129, 1992) dagegen akzeptiert diese frühere Lesung und ordnet Inebni als Vizekönig
zwischen Amen-em-nekhu und Nehi ein. |
Hockerstatue des Inebnj (Britisches Museum, London, EA 1131) |
|