|
Satnem |
last update:
03.01.2010
|
Historische Daten
Name |
Titel |
Statuen |
Herkunft |
Grabanlage |
Satnem (=
%ineHem) |
Grabmaler |
E 14319 |
|
Pit 1379 |
Gemahlin: Ibentina
(= Iabtina) |
|
JE 63646 A/B |
|
Pit 1379 |
Eltern: |
|
|
|
|
Vater: unbekannt |
|
|
|
|
Mutter: unbekannt |
|
|
|
|
Brüder: |
|
|
|
|
keine bekannt |
|
|
|
|
Schwestern: |
|
|
|
|
keine bekannt |
|
|
|
|
Kinder: |
|
|
|
|
keine bekannt |
|
|
|
|
Quellen: P&M = Porter und Moss I-2, S. 701
Bruyere, Rapports sur les fouilles de Der el Medineh, 1934/35
Fouilles de l`Institut Francais d´Archeologie Orientale XV, 1937, S. 124-30, Abb. 70-71
|
Grundriss des Grabes von Satnem und Ibentina (Iabtina), TT1379, im
Westfriedhof von Gournet
Murrai (aus: Smith, 1992). Wegen der Nähe zum Arbeiterdorf von Deir
el-Medineh vermutet man, dass dies der Friedhof für die Einwohner war.
Anscheinend
gibt es keinen Hinweis (Name, Werkzeuge) darauf, dass dies ihr Friedhof war.
|
Das beraubte Grab enthielt nach Smith (1992) einen mumienförmigen Sarg
für Ibentina und einen kastenförmigen für Satnem, beide Sarkophage
waren wohl weiß
gestrichen worden. Kanopenschreine werden nicht erwähnt, Aussagen über
den Zustand der geplünderten Mumien macht Smith nicht.
|
Man begrub dort die Toten damals zusammen mit Gegenständen, die sie
im Leben benutzt hatten. Daher befanden sich im Grab neben den Sarkophagen u.a.
auch diverse
Haushaltsgegenstände (1 Kopfstütze, 1 Stuhl, 4 Sitzmöbel, 7 Körbe),
nicht näher beschriebene Werkzeuge, Gegenstände aus dem persönlichen
Besitz (4 Stäbe, 1 Paar Sandalen, 1 Kleidungsstück, diverse
Schmuckstücke - darunter aber keine Herzskarabäen oder Amulette),
Fruchtbarkeitssymbole (Nilschlammkissen bepflanzt mit [Korn-]Samen), mehrere
Vorratsgefäße (5 große, 16 kleine), und Tonwaren (2 Blumentöpfe, 3
Schüsseln oder Platten).
|
Die Statuen (unten) gehörten zum Inhalt des Grabes Nr.
1379.
|
Die Gegenstände dieses Grabes wurden zwischen den Museen von Kairo und von Paris
geteilt, so dass die Statue des Satnem in den Louvre (E 14319) und der
Naos mit der kleinen Statue seiner Frau Ibentina ins Ägyptische Museum
nach Kairo (JE 63646 A/B) gelangte.
|
|
|
Statue des Satnem
Jujuba-Holz, Sockel aus Akazienholz;
H: 41.30, B: 9.30, T: 19.40 cm;
heute im Louvre, E 14319
|
Statuette der Ibentina in einem Naos;
Holz: Sykomore, bemalt;
H: 62, B: 26.5, T: 26 cm;
heute im Ägyptischen Museum, Kairo, JE 63646 A/B
|
|