Der mit schwarzer Tinte geschriebene Text lautet in Übersetzung (Zahlen in Klammern
geben die Zeilenumbrüche wieder; rechteckige Klammern kennzeichnen beschädigte Texteile):
(1) Ein Opfer, das der König gibt, [an] Amun-Re, Herr der Throne der Beiden Länder, Re-Harachte, Hathor, Herrin von Theben,
(2) Mut, Herrin von Asheru, Nechbet, der Weissen von Hierakonpolis, Sachmet, Wadjit, Ptah-Sokar,
(3) Tjenenet, Anubis, Erster der Gotteskapelle, Osiris Chontamenti,
(4) der sich auf seinem Thron befindet, Herr von Abydos, Wennenefer, Erster von Heseret, Götter, die sich in
(5) der Nekropole befinden; mögen sie alles, was auf den Opfertisch kommt geben: Tausend Brote, tausend [Ölgefäße], tausend [Weihrauchbeutel]
(6), tausend [Stoffbahnen], tausend [Bierkrüge], tausend Stiere, tausend an Geflügel, tausend gute und reine Dinge, von denen die
(7) Götter leben; das, was der Himmel gibt; was die Erde erzeugt und das, was der Nil
(8) aus seiner Quelle bringt; für den Ka des Schreibers Neferhotep, der die Arbeiter zählt von Djeser-Djeseru. Er spricht:
(9) Oh, jeder Schreiber, jeder Wab-Priester, jeder Gottesdiener, jeder Ka-Priester, welcher dieses Geschriebene zitiert,
(10) eure Götter mögen euch begünstigen und ihr sollt eure Ämter euren Kindern übergeben.
(11) so wie [ihr sagt:].
Ein Opfer, das der König [für] Amun-Re gibt, Herr der Throne der Beiden Länder, Re-Harachte,
(12) Thot, Herr des Gotteswortes, Shesemet [...], Osiris Chontamenti,
(13) Großer Gott, Herr von Abydos, Anubis, Erster der Kapelle und Nechbet, der Weissen von Hierakonpolis; mögen sie geben
(14) tausend gute und reine Dinge, von denen die Götter leben für den Ka
des Schreibers
(15) Neferhotep [gerechtfertigt] bei Osiris, gezeugt von dem Bürgermeister von Necheb (= Elkab) Renenj und
geboren von
(16) der Herrin des Hauses, Nehi, gerechtfertigt bei Osiris.
|