Medinet Habu

last update: 14.01.2010
 

Beschreibung des Tempels aus der 18. Dynastie -

Barkenraum

 


Der Grundriss zeigt die Teile des kleinen Amun-Tempels, die aus der Zeit der Hatschepsut (I-----I) bzw. des Thutmosis III. (I-----I) stammen. Die roten Striche in den Kapellen der Hatschepsut markieren die Wände, die für Hatschepsut dekoriert worden waren - alle anderen Wandabschnitte wurden entweder für Thutmosis III dekoriert oder waren für Hatschepsut vorskizziert und für Thutmosis III. umgewidmet.
.

Oben eine Rekonstruktion des kleinen Amun-Tempels von Hölscher (1930), nach dem Umbau durch Thutmosis III.

Der Barkenraum wurde wohl vollständig von Thutmosis III. erbaut, in jedem Falle aber von ihm dekoriert. Vom Bau, der in der Zeit der Hatschepsut begonnen wurde, sind nur der Sockel und ein paar der unteren Steinlagen erhalten. Der Barkenraum aus der 18. Dynastie schloss mit dem Umgang in gleicher Höhe ab.
Der Barkenraum wurde in der Zeit von Ptolemaios VII. Euergetes II., Cleopatra II. und III. durch zwei weitere Steinlagen erhöht und durch Steinblöcke überdeckt. Ob der Innenraum bis zur Erhöhung, außer durch die Türen, Licht erhielt ist, daher unklar, "Lichtschlitze" wie nach dem ptolemäischen Umbau ließen sich nicht mehr feststellen - wenn, käme nur ein "Oberlicht" in der Decke in Frage.
Die Tore (unten das Westtor) des aus Sandstein- und ein paar Kalksteinblöcken errichteten Barkenraumes wurden lt. Inschrift ebenfalls in der Zeit von Ptolemaios VII Euergetes II, Cleopatra II. und III. auf jeder Seite verbreitert. Die Dekoration der Außenseite aus der Zeit von Thutmosis III. ist bis auf die Ostwand unverändert! Die Dekoration der Innenwände wurde ebenfalls in ptolemäischer Zeit überarbeitet, wobei man sich aber so streng an die alten Vorgaben hielt, dass man sogar einen Restaurationstext von Sethi I. übernahm

Blick in den Barkenschrein

Zur Decke hin schlossen die Wände sowohl auf der Innenseite (siehe Foto oben) als auch auf der Außenseite mit umlaufender Hohlkehle und Rundstab (Torus) ab. Auch die senkrechten Eckkanten der Außenseiten waren mit Rundstäben dekoriert, größtenteils sind diese jedoch zerstört.


Die Längsseiten des Innenraumes sind in je 2 übereinander angeordneten Registern dekoriert und zeigen Thutmosis III. opfernd vor beiden Formen Amuns, u. a. zeigt auf jeder Seite eine Szene den König vor der Barke Amuns. Auf der Südseite schreibt Amun mit Hilfe anderer Götter den Namen von Thutmosis III. auf die Blätter des heiligen išd-Baumes von Heliopolis (Foto oben; auf der rechten Seite des Baumes ist gerade noch der Schreibpinsel zu sehen). In zwei der Szenen taucht, verkleinert, hinter ihm Merit-Ra-Hatschepsut.
Die Dekoration der Westwand stammt vollständig aus ptolomäischer Zeit, unter der Decke finden sich die bereits erwähnten Inschriften von Ptolomaios VII. Euergetes II., Cleopatra II. und III.
Auf der Ostseite finden sich Dekorationen. von Thutmosis III. (Türseiten) und aus ptolomäischer  Zeit (Türsturz).


Auf der westlichen Außenseite ist beiderseits des Tores Thutmosis III. dargestellt wie er Amun - hier in beiden Fällen dessen ithyphallische Erscheinungsform - umarmt. Auf den beiden Flanken des Osttores erhält Thutmosis III. Leben von Amun.

Auf beiden Außenseiten der Längswände zeigen die Szenen festliche Zeremonien, die bei der Gründung und Widmung des Tempels durchgeführt wurden.

Die östlichste (linke) Szene der Nordwand zeigt Thutmosis III. und die Göttin Sefkhet-Abwy (eine Sonderform der Seshat im NR; Wilkinson, 2003) beim Ausmessen des Tempels (Foto oben). Die nächste Szene nach rechts zeigt Thutmosis bei der Widmung des Tempels an Amun (kein Bild).

In der 2.und 3. Szene "weiht" (links) und "beackert" (Mitte) Thutmosis III. im Angesicht des ithyphallischen Amun (rechts) das Gelände des zukünftigen Tempels.

In der 4. Szene kniet Thutmosis III. und formt offensichtlich Ziegel!

Die südliche Längsseite zeigt in 5 Szenen Gründungszeremonien. Die erste Szene (von Osten nach Westen) zeigt den Gründungstext von Thutmosis III., in den restlichen Szenen wird jeweils eine Statue des Königs, begleitet von einer kleineren Figur eines Würdenträgers, Amun präsentiert.

Beschreibung der / des
Kapellen       Ambulatoriums

Baugeschichte

zurück

Copyright: Dr. Karl H. Leser (Iufaa)