Maat-ka-Ra Hatschepsut

Beschreibung Kapelle der Hathor - Speos

update: 14.03.2011

Oben der Grundriss der Hathor-Kapelle mit Angaben diverser Relief-Positionen.
1 Hathor-Kuh im Schrein;
gegenüberliegende Wand:
Hathor-Kuh im Schrein, säugt und schützt das königliche Kind
2 Festzug der Hathor mit Booten und Soldaten; in der nordwestlichen Ecke ist; Thutmosis III. mit einem Ruder vor Hathor dargestellt.
3 jeweils von links nach rechts, links (südlich) des Einganges:
Vogellauf vor Hathor,
Hathor-Kuh leckt die Hand der Königin;
rechts (nördlich) des Einganges:
Hathor-Kuh leckt die Hand der Königin,
Ruderlauf vor Hathor
4 Pfeiler mit Hathor-Standarten, Säulen mit Hathor-Kapitellen
5 Weret-Hekau opfert ein Menit vor Amun
6 Hatschepsut vor Hathor
7 Königliche Titel auf dem Türsturz und den Türpfosten, jeweils daneben zwei Hathor-Standarten (siehe Foto unten)
8 Bildnisse von Senenmut
9 Hatschepsut (ersetzt durch Thutmosis III.) umarmt von Hathor, beide vor Amun
10 Hatschepsut (ersetzt durch Thutmosis III.) beim Ballspiel vor Hathor
  Der Zweck des schmalen Raumes südlich der Hathor-Kapelle ist lt. Wysocki (1992) nicht bekannt.

Speos
Der Eingang zur Kapelle führt in einen Vorraum mit zwei 16-seitigen (proto-dorischen) Säulen. Da der Zugang zur Kapelle für Besucher gesperrt ist, engen die beiden Säulen den Blick vom Eingang in den Vorraum so ein, dass fast nichts von der Dekoration zu sehen ist. Lediglich die Durchgänge der Passage zum Sanktuar sind gut zu sehen.
In jeder Ecke, vom Eingang aus nicht einsehbar, befindet sich je eine tiefe Nische, die beiden auf der Westseite des Raumes gehen in westlicher Richtung in die Wand, die anderen beiden gehen auf den Seitenwänden nach Norden bzw. Süden ab. Da die Rückwände der Nischen alle Darstellungen der Königin oder Thutmosis III. vor einer Gottheit zeigen, vermutete Naville, dass alle vier Nischen für Statuen der Königin, ev. zusammen mit einer Gottheit dargestellt, vorgesehen waren. Alle Darstellungen in den Nischen sind laut Naville verändert worden. In der südlichen Nische glaubt er noch weitgehend originale Darstellungen vorgefunden zu haben. Dort sind anbetend Thutmosis III. vor Hathor und Hatschepsut (zerstört) vor dem inthronisierten Amun dargestellt.
Die folgende Abbildung zeigt die Große Ennead über der südlichen Nische.

Die beiden folgenden Abbildungen zeigen, was von den Szenen auf der Südwand (linkes Bild) und der Nordwand (rechts) vom Zugang aus noch zu erkennen ist.

Hatschepsut (Darstellung zwischen den Göttern zerstört)
wird von Weret-Hekau und Amun gekrönt (Position 5)
Hatschepsut (Darstellung zerstört) opfert eine Vase für Hathor (Position 6)

Auf der nord-östlichen Innenseite des Vorraumes findet sich eine selten dargestellte Szene, deren symbolische Bedeutung unsicher ist, das "Schlagen des Balles". Diese Szene ist von der 18. Dynastie bis hin zur Zeit der Ptolemäer belegt. Borghouts (1973) erwähnt insgesamt 19 Darstellungen, die Darstellung in der Hathor-Kapelle, "Schlagen des Balles zu Ehren Hathor, Beschützerin von Theben", ist die älteste bekannte.
Die Königin (Kartusche geändert auf Men-kheper-ka-Ra, Thutmosis III.) hält stehend vor Hathor in der linken Hand einen Ball. in der rechten einen wellenförmigen Stab. Die Beischrift enthält keine Erklärungen zur Bedeutung des Rituals.
In der vorliegenden Szene wird jedoch der sakrale Charakter durch die zwei Priester bestärkt, die zwischen König und Göttin stehen und Bälle auffangen oder sie dem König reichen. In späteren Darstellungen, z.B. im Luxor-Tempel (Porter&Moss, II, Raum XIII, S. 327; und Raum II, S. 317) fehlen diese Priester und der König verwendet einen geraden Stock.
Nach Borghouts (loc. cit.) kann der Ball als Auge des Apophis aufgefasst werden. Der dargestellte Ritus ginge somit auf den Kampf zwischen den Sonnenauge und dem Auge des Sonnenfeindes Apophis zurück, wofür auch die Tatsache spricht, dass er nur vor Göttinnen (zum Vergleich siehe Luxor-Tempel, Schlagen des Balles vor Hathor in Raum XIII und vor Mut in Raum II) dargestellt wurde, die auch mit dem Sonnenauge gleichgesetzt werden.


Hatschepsut beim Schlagen des Balles vor Hathor (Position 10).

Auf der südlichen Innenseite war Hatschepsut (zerstört) beim "Weihen der vier Meretkästen" vor Hathor dargestellt worden (Foto unten).


Der erste Durchgang der Passage, die zum Sanktuar führt, ist recht ungewöhnlich gestaltet. Die gemalte Dekoration zeigt ein gewölbtes Dach, dass von  (proto-dorischen) Säulen mit Hathor-Kapitellen getragen wird. Seltsam sind jedoch zwei Punkte deutlich unterhalb der Kapitelle, die laut Naville als Augen zu interpretieren sind. Neben diesen Punkten geht bei jeder Säule jeweils auf der dem Durchgang gegenüberliegenden Seite ein einzelnes Horn ab - auf der Durchgangsseite ist kein Horn dargestellt.
In den horizontalen Zeilen über dem Durchgang stehen links Name und Titulatur Thutmosis II., rechts die von Thutmosis III. Darüber ist in der obersten Zeile die geflügelte Sonnenscheibe des Behedet dargstellt.
Die beiden vertikalen Zeilen rechts und links des Durchganges besagen, dass "Hatschepsut (geändert auf Thutmosis II.) dieses Denkmal für ihre Mutter Hathor, Oberste von Theben, gemacht hat".


Oben ein Blick auf die erste Tür und in die Tiefe der Kapelle, die in den letzten Jahren restauriert wurde; unten die Köpfe der beiden Hathor-Säulen, die rechts und links von den königlichen Titeln auf Türsturz und -pfosten stehen (Position 7).


Die Decke der Halle, und wohl auch der Passage und des Sanktuars sind blau grundiert und mit roten Sternen dekoriert, die zum Sanktuar hinleiten.


Die beiden horizontalen Abschlusszeilen rechts (Foto oben) und links des Durchganges nennen den Namen des Tores "Tür [der] Hatschepsut (i.e. Thutmosis II.), die sich vereinigte mit den Schönheiten der Hathor, Oberste von Theben [= sbA aA-xpr-n-Ra Xnmt nfrw @wt-@r hrt-tp WAst]" (Grallert, 2001). Die Formulierung ".. Xnm.t nfrw ..." erinnert an den Name "@At-Spswt-xnmt-jmn = Hatschepsut, vereint mit Amun".
Die Erwähnung eines Tornamens, und damit der Hinweis auf ein Tor, dürfte auf eine funktionale Trennung der folgenden Räume von dem Vorraum mit den beiden Säulen hinweisen. Dies zeigt auch ein Vergleich der Dekoration. Im Vorraum zeigen die Szenen den König bei verschiedenen Kulthandlungen die an diverse Götter (z. B. Hathor, Weret-Hekau, Amun) adressiert sind. In der Passage mit den Nischen und im letzten Raum gibt es keine Szene mehr, in denen der König beim Kultvollzug gezeigt wird! Hier agieren die Götter, in dem die Hathor-Kuh das Königskind säugt und schützt, und Hathor den König vor Amun führt.



Lediglich hier in der Hathor-Kapelle, an den Seitenwänden der Nischen (Position 8 und Nische gegenüber), sind vier Bildnisse des knienden und betenden Senenmut im Relief erhalten geblieben (siehe oben). Eine fünfte Darstellung dieser Szene ist in einer Nische der Oberen Anubis-Kapelle erhalten - möglicherweise die Vorzeichnung für ein Relief, das nicht mehr fertig gestellt wurde.

Vom Eingang des Speos aus noch recht gut zu sehen ist die Westwand des Sanktuars. Unter einer gewölbten Decke steht Hatschepsut, mit Doppelkrone, zwischen Amun, links, und Hathor (rechts). Über der Szene schwebt die geflügelte Sonnenscheibe, der große Gott [von] Behedet.
 


An der Position 9, ganz am Ende der Kapelle, umarmt Hathor die Königin und führt sie vor Amun.

 

 
Djeser djeseru     Lage des Bauwerks     Baugeschichte     Djeser djeseru - die Zeit danach

Copyright: Dr. Karl H. Leser (Iufaa)