|
Beschreibung Kapelle der Hathor - Vestibül und Hypostyl |
update:
14.03.2011
|
Oben der Grundriss der Hathor-Kapelle mit Angaben diverser Relief-Positionen.
|
1 |
Hathor-Kuh im Schrein, säugt das königliche Kind;
gegenüberliegende Wand:
Hathor-Kuh im Schrein, säugt
und schützt das königliche Kind |
2 |
Festzug der Hathor mit Booten und Soldaten; in der nordwestlichen
Ecke ist; Thutmosis III. mit einem Ruder vor Hathor dargestellt. |
3 |
jeweils von links nach rechts, links (südlich) des Einganges:
Vogellauf vor Hathor,
Hathor-Kuh leckt die Hand der Königin;
rechts (nördlich) des Einganges:
Hathor-Kuh leckt die Hand der Königin,
Ruderlauf vor Hathor
|
4 |
Pfeiler mit Hathor-Standarten, Säulen mit Hathor-Kapitellen |
5 |
Weret-Hekau opfert ein Menit vor Amun |
6 |
Hatschepsut vor Hathor |
7 |
Königliche Titel auf dem Türsturz und den Türpfosten, jeweils
daneben zwei Hathor-Standarten (siehe Foto unten) |
8 |
Bildnisse von Senenmut |
9 |
Hatschepsut (ersetzt durch Thutmosis III.) umarmt von Hathor,
beide vor Amun |
10 |
Hatschepsut (ersetzt durch Thutmosis III.) beim Ballspiel vor Hathor |
|
Der Zweck des schmalen Raumes südlich der Hathor-Kapelle ist lt. Wysocki
(1992) nicht bekannt. |
Sowohl auf der nördlichen als auch auf der südlichen Innenwand
des Vestibüls sind jeweils weitgehend gleiche Darstellungen der Hathor-Kuh erhalten.
In beiden Szenen ist die Hathor-Kuh als Statue auf einem Sockel im Schrein
stehend dargestellt. Auf der
Nordseite finden sich eine Szene, auf der die Hathor-Kuh aus einem Schrein heraustritt (siehe folgendes Foto;
Position 1), wobei sie sich in der traditionellen Richtung der Götter bewegt.
|
Die Darstellung wurde jedoch deutlich überarbeitet, so wurde
unter dem Euter der Kuh die kniende Königin gelöscht, die Position der Königin
ist jedoch noch als "Schatten" im Relief erkennbar. Auch die Zitzen des Euters
sind noch vor dem Oberlauf des linken hinteren Beines noch zu erkennen (siehe
folgende Abbildung). Die
ursprünglich unterhalb des Kopfes stehend dargestellte Königin ist ebenfalls nur
noch als "Schatten" im Relief erkennbar. |
Auf der südlichen Innenwand ist die Hathor-Kuh ebenfalls als
Statue im Schrein dargestellt. In dieser Darstellung ist noch deutlich erkennbar,
wie sie das königliche Kind schützt (vorm am Kopf berührt das Menit der
Hathor-Kuh die kleine Figür der Königin) und säugt (hinten kniet eine kleine
Figur der Königin und trinkt am Euter der Kuh). |
In der Nordwestecke des Vestibüls steht die Königin vor Hathor
(siehe folgende Abbildung; Position 1) auf der Zungenmauer, die den Freitempel in zwei Bereiche teilt.
Zwischen beiden der Rest der Inschrift, die wohl
vollständig lautete; "Der König von Ober- und Unterägypten hat ihr(?) Denkmal
gemacht für ihre(?) Mutter Hathor, die Herrin von Dendera, sie (!) hat es gemacht
[damit ihr] Leben gegeben werde wie Ra." |
Rechts von der Darstellung auf der Zungenmauer, d.h.
auf der Nordwand des Vestibüls hinter der Hathor-Kuh im Schrein
findet sich einer der Texte, in der die Königin diese Kapelle der Hathor weit.
Symmetrisch dazu sind auf der Südwand, ebenfalls direkt neben der Zungenmauer, Reste eines
Widmungstextes zu finden.
|
Die Nordwand der Säulehalle (Position 2) imponiert durch farblich gut
erhaltene Szenen. Die Ostseite der Nordwand zeigt den Festzug der Hathor,
Herrin von Dendera, nach Deir el-Bahari dargestellt, auf der Westseite steht Thutmosis III.
vor der Göttin Hathor. |
Die Darstellung des Festzuges ist unterteilt drei Reihen mit
Booten. Darunter folgt eine vierte Reihe, in der Soldaten dargestellt
sind, die die Boots-Prozession an Land begleiten. Die Soldaten tragen Waffen,
Zweige von Bäumen, Fächer und geweihte Standarten, und führen auch einen Löwen
mit.
Ein Textteil oberhalb der Boote liefert den Anlass des Festes: "...Hathor,
sie
hat die Geburt wiederholt ...(..@wt-@r w@m-mswt....)". |
Sieht man genauer hin, so erkennt man im Zug der begleitenden
Soldaten drei verschiedenen Truppenteile. |
Vorne marschieren Soldaten der königlichen Barke, bewaffnet mit
Äxten, und gekennzeichnet durch die Militärstandarte, die eine Barke zeigt, an deren
Bug eine Sphinx steht, während unter dem Fächer in der Bootsmitte der inthronisierte König
dargestellt ist (siehe auch übernächstes Foto). |
Die folgenden Soldaten gehören zur Leibwache des Königs, was im
folgenden Bild an der Militärstandarte mit der Sphinx und er - teilweise
zerstörten - Glyphe "Smsw (= Geleit)" abzulesen ist. |
Die ist die am schwersten bewaffnete dieser Gruppe, zum Teil
tragen die Soldaten u. a. Schild und Speer oder Axt, oder gar Pfeil und Bogen.
|
Den Abschluss des Zuges bildet eine Gruppe nubischer
Fußsoldaten, bewaffnet mit Wurfhölzern, die einen Löwen mit sich führt. |
Von den drei Reihen der Boote ist die obere Reihe stark
zerstört. In dieser Reihe sind zwei lange Boote zu sehen, auf denen Männer
stehend, die Ruder bedienen. Auf beiden Booten stehend große Schreine,
umhüllt mit Vorhängen. Naville vermutete, dass sich in einem Boot die Embleme
der Göttin Hathor befanden, im anderen die der Königin. |
Die Boote in den beiden unteren Reihen bilden die Eskorte. Wie
auch beim Transport der Obelisken im 1. Portikus, ist hier die Königin nicht selbst dargestellt, ihren Platz
nimmt ihr Ka ein, in Form eines Fächers (siehe folgende Abbildung). |
Die Westseite der Wand zeigt laut Beischrift Thutmosis III. bei der
Lobpreisung (dwA nTr) der Göttin Hathor, Herrin von Dendera. Bemerkenswerts
ist, dass Thutmosis III. hier noch mit der Schreibweise seines Thronnamens "Men-kheper-ka-Ra"
identifiziert wird, der Schreibweise, die man in den frühen Jahren der
Herrschaft von Hatschepsut benutzt hat. |
Thutmosis III. hält in dieser Szene ein Ruder in der Hand.
Somit dürfte die Szene im Zusammenhang mit der rechts davon dargestellten
Schiffsprozession der Hathor von Dendera zum Hathor-Heiligtum in Deir el-Bahari
stehen. Schon Kees (1977) interpretierte diese Szene als Darstellung der ersten
Handlungen in Hathor-Heiligtum, die nach der Ankunft der Schiffsprozession
durchgeführt werden. |
Die Westwand des Hypostyls (Position 3) zeigt symmetrisch
jeweils 2 Szenen beiderseits des Eingangs in die Kapelle. Jeweils rechts und
links des Einganges zeigt eine Szene die Hathor-Kuh, die der Königin die Hand leckt. |
Auf dem nördlichen und dem südlichen Ende der Westwand ist die
Königin (Name geändert auf Thutmosis II.) jeweils bei einem rituellen Lauf
vor der Göttin Hathor dargestellt.
|
Die Szene in der südlichen Ecke der Westwand
zeigt einen Vogellauf (folgendes Foto). |
Vogellauf der Hatschepsut vor der Göttin Hathor. Hatschepsut trägt eine Atef-Krone, drei Stäbe
in der rechten, und einen Ach-Vogel in der linken Hand. |
Das folgende Foto zeigt die rechts zwischen dem Vogellauf dem
Eingang zur Kapelle liegenden Szene an der Westwand. Ebenso
wie in der spiegelbildlich angeordneten Szene rechts vom Eingang (übernächstes) leckt die Hathor-Kuh der Königin (Kartusche geändert
auf Thutmosis II.), die unter einem Baldachin auf dem Thron sitzt, die linke Hand.
|
Im Unterschied zu den entsprechenden Darstellungen auf der
Fassadenfront der Kapelle trägt die Königin in beiden Darstellungen (mit der Hathor-Kuh) auf der Westwand des Hypostyls eine Atef-Krone. |
Die Darstellungen der Westwand
enden mit einem Ruderlauf des Königs (folgendes Foto). |
Das folgende Foto zeigt den Eingang zum Speos. |
In den horizontalen Zeilen direkt über dem Durchgang stehen auf
beiden Seiten Name und Titulatur Thutmosis II. Darüber ist in der obersten
Zeile die geflügelte Sonnenscheibe des Behedet dargestellt.
|
Auf der rechten Türleibung erscheint Thutmosis III.,
auf der linken Hatschepsut (geändert auf Thutmosis II.).
|
Die beiden horizontalen Abschlusszeilen rechts (siehe unten) und links des
Durchganges nennen - überdeckt von einem "pt"-Zeichen - den Namen des Tores "Tür [der] Hatschepsut (geändert auf Thutmosis
II.), die DfAw-Opfergaben aufsteigen ließ im Haus der Hathor [= sbA
aA-xpr-n-Ra sart
DfA
m pr
@wt-@r]" (Grallert, 2001).
|
|