|
Beschreibung Kapelle der Hathor - Fassade, Säulen und
Zugang |
update:
29.08.2010
|
Oben der Grundriss der Hathor-Kapelle mit Angaben diverser Relief-Positionen.
|
1 |
Hathor-Kuh im Schrein, säugt das königliche Kind gegenüberliegende Wand:
Hathor-Kuh im Schrein, säugt
und schützt das königliche Kind |
2 |
Festzug der Hathor mit Booten und Soldaten; in der nordwestlichen
Ecke ist; Thutmosis III. mit einem Ruder vor Hathor dargestellt. |
3 |
jeweils von links nach rechts, links (südlich) des Einganges:
Vogellauf vor Hathor,
Hathor-Kuh leckt die Hand der Königin;
rechts (nördlich) des Einganges:
Hathor-Kuh leckt die Hand der Königin,
Ruderlauf vor Hathor
|
4 |
Pfeiler mit Hathor-Standarten, Säulen mit Hathor-Kapitellen |
5 |
Weret-Hekau opfert ein Menit vor Amun |
6 |
Hatschepsut vor Hathor |
7 |
Königliche Titel auf dem Türsturz und den Türpfosten, jeweils
daneben zwei Hathor-Standarten (siehe Foto unten) |
8 |
Bildnisse von Senenmut |
9 |
Hatschepsut (ersetzt durch Thutmosis III.) umarmt von Hathor,
beide vor Amun |
10 |
Hatschepsut (ersetzt durch Thutmosis III.) beim Ballspiel vor Hathor |
|
Der Zweck des schmalen Raumes südlich der Hathor-Kapelle ist lt. Wysocki
(1992) nicht bekannt. |
Linke (südliche) Frontseite der Hathor-Kapelle.
|
Rechte (nördliche) Frontseite der Hathor-Kapelle.
|
Auf beiden Seiten der Front der Kapelle kommt die Hathor-Kuh,
gefolgt von Anubis, und leckt der Königin, die unter einem Baldachin auf dem
Thron sitzt, die Hand. Die Kartusche der Königin wurde in beiden Fällen auf
den Thronnamen (Aa-kheper-en-Ra) ihres Gatten, Thutmosis II, geändert. Die mit
einem Uräen-Fries geschmückten Baldachine werden von Lotus-Säulen getragen.
|
Die Darstellung der Königin unterscheidet sich hinsichtlich der
Kronen, auf der Südseite des Eingang trägt sie eine Doppelfederkrone ergänzt
durch eine Sonnenscheibe und Gehörn, auf der Nordseite eine Atef-Krone. |
Die Bewegungsrichtung ist, abweichend
von der üblichen Darstellung, bei der der König in den Tempel hinein auf den Gott
zugeht, hier umgekehrt - bei allen Szenen in der Hathor-Kapelle, in denen die Hathor-Kuh
die Hand der Königin leckt,
bewegt sich die Kuh in die Kapelle hinein auf den dort bereits anwesenden König zu.
|
Zwischen den beiden Frontseiten bilden vier Pfeiler den Eingang
zum folgenden Vestibül mit acht 16-seitigen (proto-dorischen) Säulen und 4 Pfeilen, die direkt
entlang der Ost-West-Achse der Kapelle errichtet wurden. Hinter dem Vestibül
folgt eine Säulenhalle mit zwölf 16-seitigen (proto-dorischen) Säulen.
|
Im Hypostyl tragen die Säulen entlang der Mittelachse Kapitelle mit
jeweils zwei Gesichter der Hathor, eines nach Osten und das andere nach
Westen gerichtet. In dieser Anordnung begrüßte die Hathor die
aufgehende Sonne und verabschiedete sie, wenn sie hinter den Felsen des
Talkessels von Deir el-Bahari unterging.
|
Säule aus dem Hypostyl mit Hathor-Kapitel -
oben die Ostseite mit einem Sistrum-ähnlichen Schrein als Aufsatz, in dem zwei Uräen
dargestellt sind;
unten die Nordseite mit einer Lotusblüte, auf der eine osiride
Figur steht.
|
Die beiden Uräen sind von einer Sonnescheibe gekrönt und sitzen
jede in einem Ka-Zeichen - d.h. hier sind 2 vollständige Kryptogramme der
Hatschepsut dargestellt. Wie bei vielen Kryptogrammen wurden die Ka-Zeichen
ausgehackt. |
Die obige Ansicht zeigt die Abfolge der Pfeiler und Säulen im
Vestibül und im Hypostyl entlang der Mittelachse
der Kapelle. |
Häufig übersehen werden die Hathor-Köpfe auf
Standarten, die auf den ersten drei Pfeilern beiderseits zum Prozessionsweges
hin ausgerichtet sind (siehe folgendes Foto). Während die Hathor-Köpfe auf den nachfolgenden
Säulen die aufgehende Sonne begrüßten und die untergehende verabschiedeten,
geleiteten diese Hathor-Standarten die Prozession in die Kapelle. |
Die anderen Seiten der Pfeiler sind dekoriert mit Darstellungen
des Horus mit Doppelkrone und der Sonnenscheibe mit Uraeus, der ein Ankh-Zeichen
trägt. |
Die Hathor-Köpfe der Standarten tragen auf noch jeweils ein
Sistrum mit einem Bildfeld, in dem die Königin beim Kultlauf (siehe folgendes
Foto) dargestellt ist. Alle Sistren bzw. Bildfelder sind so auf den Prozessionsweg ausgerichtet, dass die
Königin in die Kapelle läuft. Die meisten dieser Bildfelder sind zerstört,
vermutlich zeigt die Darstellung einen Heb-sed-Lauf. |
|
Im Vestibül und im Hypostyl finden sich an mehreren
Stellen Reste eines Frieses mit dem Kryptogramm der Hatschepsut (siehe
auch Abschnitt "Fragmente" in Weitere
Bauten).
In allen Fällen sind hier die Ka-Arme - im Gegensatz zur Unteren
Anubis-Kapelle - nicht zerstört worden. Oben der Rest eines Frieses auf der
westlichen Wand des Portikus, unten Reste auf der östlichen Wand der Portikus. |
|
Zur Kapelle der Hathor führte eine eigene Rampe, deren
südliche Stützmauer auf einer alten Umfassungsmauer vom Tempel des Mentuhotep Nebhepetra errichtet wurde (siehe auch:
Baugeschichte). Die Steinlagen der aus Kalkstein errichteten Mauer
von Mentuhotep sind bis in einer Höhe von ca. 220 cm erhalten. Auf der Nordseite
lehnte die Rampe an der Stützmauer des Haupttempels an. Die südliche Stützmauer
der Rampe zur Hathor-Kapelle und die Stützmauern des Haupttempels verlaufen nicht parallel -
vom Kopf der Rampe bei der Kapelle bis hin zur Ecke des 1. Portikus nimmt die
Breite der Rampe um ca. 2 m zu. |
Das Photo zeigt die Überreste der südlichen Stützmauer der Rampe, die zur Kapelle der Hathor führte; rechts ist die Stützmauer der 2. Terrasse zu sehen.
Die linke, südliche Stützmauer der Rampe, setzt auf einer Umfassungsmauer des
Mentuhotep-Tempels auf. Geradeaus: Zwischen
der linken Stützmauer der Rampe und der rechten Stützmauer der 2. Terrasse erkennt man noch ein Stück
einer weiteren
Umfassungsmauer des Tempels von Mentuhotep, erbaut aus Nilschlammziegeln. Diese
Ziegelmauer wurde von der Rampe zur Hathor-Kapelle und der 2. Terrasse überbaut. |
Im Zuge der Erweiterung des Haupttempels nach Osten wurde auch
der Bereich vor der Hathor-Kapelle vergrößert und die Rampe zur Kapelle mehrfach
verlängert. |
|