Auf der linken Seite des Blocks ist eine Kapelle mit einem Schrein
zusehen, auf dem die Barke des Amun steht. Man beachte übrigens den Sockel; es handelt sich um
mit der Lesung
mAa
- möglicherweise auch als Wort "Sockel" (Hannig, loc. cit.) zu lesen? Alle Inschriftteile sind von rechts nach links zu lesen, richten sich also zur Königin hin aus.
Rechts über der Barke steht:
Imn-Ra | nb ns.w.t tA.wi
"Amun-Re, | "Herr der Throne Beider Länder".
Links über der Barke:
di=f anx | Dd wAs nb
"Er gibt / möge geben alles Leben, | alle Dauer (und) alles Glück".
Rechts unter der Barke:
Htp m Hw.t-nTr | n Ss Mn-mnw-Imn
"Halt machen / Haltepunkt (Hannig, loc. cit) im Tempel | aus Alabaster 'Bleibend ist das Denkmal Amuns".
Denkbar ist auch
mnw "Götterbild, Abbild" (Hannig, loc. cit.).
Zum Mn-mnw-Imn
heißt es bei Helck, Materialien zur Wirtschaftsgeschichte des Neuen Reiches (I), Wiesbaden, 1960, S. 53:
"Kapelle, die Amenophis I. am Platz des späteren 7. Pylons errichtet hat; bei dessen Errichtung unter Thutmosis III. wurde sie abgerissen und die Blöcke im 3. Pylon verbaut, wo sie wieder herausgezogen und jetzt zusammengesetzt worden sind. Möglicherweise errichtete Thutmosis diese Kapelle unter seinem Namen neu südostwärts des 7. Pylons. Hatschepsut nennt sie noch auf den Blöcken ihres Sanktuars."
Links unter der Barke:
Dd mdw di.n(=i) Aw.t-ib nb | Htp.t nb DfAw nb | n nb tA.wj MAa.t-kA-Ra
"Worte zu sprechen: Ich gebe alle Freude, | alle Opfer und alle Nahrung | dem Herrn (!) Beider Länder Maatkare"
|