Schrein Nr. 12

last update: 18.01.2007

Daten

Schrein Nr. Name / Umschrift Datierung

Distanz zum Speos des Haremhab
[~ m]

Anmerkungen
12 Min-nakht Thutmosis III. 364  
         
Alle Angaben nach Caminos, 1963


Von rechts nach links die Schreine Nr.: 12 (Minnakhte), 13 (Senneferi), 14 (Nehesj), 15 (Hapuseneb), 16 (Senenmut), und - zerstört - 17 (User-amun), alle aus der Zeit von Hatschepsut und Thutmosis III. stammen (Foto: E. Noppes). Die Eingänge aller Schreine sind in den Fels hineingearbeitet worden, wobei der umgebende Fels stehen gelassen wurde.

Der Schrein des Min-nakhte steht direkt an der Uferkante und ist heute stark zerstört. Die Fassade ist vollständig verloren, ebenso fehlen Teile des Daches und der nördlichen (rechten) Wand. Die Zerstörungen sind offensichtlich die Folge des antiken Abbaus von Sandstein.
Zusätzlich wurde die Südwand stark beschädigt, indem man einen Durchgang zum benachbarten Schrein des Senniferj (Nr. 13) brach. Dieser Durchgang - und weitere - wurden vermutlich von späteren Bewohner der Schreine gebrochen.
Die Dekoration der erhaltenen Wände ist durch Abschaben zur Gewinnung von Steinmehl beschädigt worden.


Überrest der Frontseite des Schreins Nr. 12 nach einer Zeichnung von Caminos (1963).

Im 1. Register des Türsturzes sehen wir die geflügelte Sonnenscheibe (BHdtj). Zu beiden Seiten der Darstellung steht die Formel "[Der] Behedeti".
Die Reste des 2. Register erlauben noch die Identifizierung der Inschrift:
"anx nTr nfr Mn-khpr-Ra mr [Jmn] Es möge leben der gute Gott, Men-kheper-Ra, geliebt von [Amun]."
Der Name des Amun wurde von den Ikonoklasten des Echnaton zerstört.


Reste der Nordwand des Schreins Nr. 12 nach einer Zeichnung von Caminos (1963).

Von der Nordwand ist durch den Steinabbau nur noch die westliche Seite erhalten. Sie zeigt im Flachrelief zwei sitzenden Personen vor einem Tisch mit aufgehäuften Opfergaben. Nach der erhaltenen Beischrift ist der Mann der:
"Erbprinz und Graf, Schatzmeister des Königs von Unterägypten, der Einzige Freund, den der König von Oberägypten erhoben hat, den der König von Unterägypten erfreut, der der sein Glück durch den Herrn der Beiden Länder macht, der königliche Schreiber, der Aufseher der Kornspeicher von Ober- und Unterägypten, Min-nakhte."
Nichts wird dagegen über die Dame hinter ihm gesagt, die entweder seine Mutter ist, oder seine Frau.
 


Reste der Südwand des Schreins Nr. 12 nach einer Zeichnung von Caminos (1963).

Die Südwand wurde, wie schon erwähnt, durch einen Türdurchbruch zum benachbarten Schrein schwer geschädigt. Auf der Westseite der Wand ist eine ähnliche Szene wie auf der Nordwand erhalten geblieben. In dieser Szene sitzen zwei Männer vor Opfergaben. Nach der erhaltenen Beischrift ist der vordere Mann der:
"Erbprinz und Graf, Schatzmeister des Königs von Unterägypten, der Einzige Freund, den der König von Oberägypten erhoben hat, den der König von Unterägypten erfreut, der der sein Glück durch den Herrn der Beiden Länder macht, der königliche Schreiber, der Aufseher der Kornspeicher von Ober- und Unterägypten, Min-nakhte."
Der Mann hinter ihm wird nicht erwähnt, vermutlich handelt es sich um seinen Vater.
Die Opfergaben vor den beiden Männer werden in 2 Registern dargestellt, im oberen Register steht ganz links ein Mann, der Min-nahkhte und seinem Begleiter die Opfergaben präsentiert.

Die West- (Rück-)-Wand wird hauptsächlich vom einer Nische eingenommen, in der drei Sitzstatuen eingearbeitet sind (siehe Foto oben). Die Nische ist ca. 170 cm breit, 141 cm hoch, und max. 58 cm tief. Der untere Rand der Nische beginnt ca. 84 cm über dem Boden des Schreins. Alle 3 Sitzstatuen sind unbeschriftet und ihr Erhaltungszustand ist so schlecht, dass keine Aussagen über das ihr Geschlecht gemacht werden kann.
 
 
 

zurück


 

Copyright: Dr. Karl H. Leser (Iufaa)