|
Schrein Nr. 6 |
last update:
02.02.2007
|
Daten
Schrein Nr. |
Name / Umschrift |
Datierung |
Distanz zum Speos des Haremhab [~ m] |
Anmerkungen |
6 |
Ahmose, JaH-msw |
gemeinsame Regierungszeit Hatschepsut und Thutmosis III. |
249 |
|
|
|
|
|
|
Alle Angaben nach Caminos, 1963 |
Nebeneinander von rechts nach links die Schreine Nr.: 6 (Ahmose) und 7, die
beide
aus der Zeit von Hatschepsut und Thutmosis III.
stammen. Die Schreine liegen mehrere Meter vom heutigen Ufer entfernt. (Foto: E. Noppes). |
Der Eingang des Schreins ist stark beschädigt, beide Türlaibungen fehlen fast
ganz. Da wo sie noch erhalten sind, weisen sie auf eine Durchgangsbreite von ca.
70 cm. Der dahinter liegende Raum ist ca. 2.20 m breit, 1.75 m und und 1.75 m
hoch. |
Das Photo oben zeigt den heutigen Zustand des Türsturzes, die Zeichnung darunter
stammt von Caminos (1963). Der Türsturz ist in 4 Register aufgeteilt und in
sorgfältig gearbeitetem, versenktem Relief dekoriert.
|
Im 1. Register des Türsturzes sehen wir die geflügelte Sonnenscheibe (BHdtj).
Zu beiden Seiten der Darstellung steht die Formel "[Der] Behedeti, der
große Gott".
|
Die folgenden drei Register werden von den Titulaturen der Hatschepsut und
Thutmosis III. eingenommen. Allen drei Registern gemeinsam ist ein zentrales
anx-Zeichen. Die ausgehackten Titel
der Hatschepsut stehen alle auf der nördlichen (rechten) Seite des
anx-Zeichens, die Thutmosis III.
stehen alle auf der südlichen (linken) Seite. |
Die Titel der Hatschepsut lauten von oben nach unten: "Leben [sei gegeben]
dem Horus (fem.) 'Mächtig an Ka-Kräften (wsr.t-kAw)',
den zwei Herrinnen 'Blühend an Jahren / Jung an Jahren (wADt-rnpwt)'
";
"Leben [sei gegeben] dem König von Ober- und Unterägypten, Maat-ka-Ra (MAat-kA-Ra),
geliebt (fem.) von Amun-Ra";
"Leben [sei gegeben] der Tochter des Ra, Hatschepsut, mit
Amun-vereint Amun umarmt (@At-Spswt-xnmt-jmn),
sie möge leben ewiglich". |
Die Titel Thutmosis III. lauten von oben nach unten: "Leben [sei gegeben]
dem Horus 'Starker Stier der in Theben erscheint', den zwei Herrinnen
'Dauerhaftes Königtum' ";
"Leben [sei gegeben] dem König von Ober- und Unterägypten, Men-kheper-Ra,
geliebt von Sobek, Herr von Silsilah";
"Leben [sei gegeben] dem Sohn des Ra, Thutmosis, schön an Gestalten, er
möge leben ewiglich". |
Die Dekoration der Innenwände und der Decke ist nur gemalt, lediglich die Texte
auf dem Türsturz und auf der Umrandung der Nische der Westwand sind eingraviert.
Alle Wände wurden weiß getüncht und danach die Szenen auf einer gelben
Hintergrundfarbe gemalt. Umlaufende Bänder aus farbigen Rechtecken grenzen die
Szenen ein. Alle Szenen sind schlecht erhalten, die Beischriften erlauben jedoch
meistens noch die Identifikation der dargestellten Personen. |
Die südliche Wand (das Foto oben zeigt den aktuellen Zustand, darunter die
Zeichnung aus Caminos) zeigt auf der westlichen (rechten) Seite ein Paar,
sitzend vor einem Tisch mit Opfergaben, von dem praktisch nichts erhalten
geblieben ist. Die Beischrift über dem Paar identifiziert den Mann als Ahmose,
Erbauer des Schreins, und seine Gemahlin, ...Nufe (?). |
Auf der anderen, östlichen (linken) Seite des Opfertisches steht ein Mann, der
mit erhobener Hand vermutlich ein Bittgespräch vorträgt. Die Beischrift über ihm
lassen vermuten, dass er die übliche Opferformel "Eine Gabe die der König gibt
..." vorträgt. |
Die nördliche (rechte) Wand des Schreins zeigt auf der westlichen (linken) Seite
der Szene ebenfalls ein Paar sitzend vor einem Tisch mit Opfergaben. Die
Opferformel "Eine zweifach reine Gabe die der König gibt ...." über den beiden
Personen identifiziert die Empfänger als User (Woser) und seine Gemahlin Aberui,
die wahrscheinlich die Eltern des Ahmose sind. |
Unterhalb des Paares zeigt ein Register drei Personen, ein Frau zwischen 2
Männern, die nicht weiter identifiziert sind - möglicherweise weitere Kinder des
Paares. |
In die Mitte der Rückwand (Westwand) des Schreins ist eine Nische gearbeitet
worden, ca. 77 cm breit, 102 cm hoch, und max. 40 cm tief. Sie beherbergt die
Statue eines auf einer Bank sitzenden Mannes (siehe Photo oben), die beschädigt
ist, aber immer noch Reste von roter Farbe zeigt. |
Die Nische wird umrahmt durch ein Inschriftenband mit eingeschnittenen und blau
ausgemahlten Hieroglyphen. Die obige Zeichnung zeigt das Inschriftenband und die
restlichen Wanddekoration. |
Die horizontale Zeile des Sturzes ist zweigeteilt und lautet von der Mitte nach
rechts (nördliche Hälfte):
"Eine Gabe die der König gibt an Sobek, Herr von
Silsilah" und von der Mitte nach links:
"Eine Gabe die der König gibt an Haroëris, Herr
von Ombos". |
Auf die vertikalen Inschriften enthalten Opferformeln, die auf der rechten
(nördliche) Seite lautet:
"Ein Opfer das der König gibt an Osiris, auf das
dieser gebe ein Totenopfer aus Brot, Beer, und allen reinen und guten Dingen für
den Ka des Schreibers des Nomos, Ahmose."
|
Die Opferformel auf der linken (südlichen) Seite lautet:
"Ein Opfer das der
König gibt an jegliche Götter des Ta-meri, dass sie geben was gepriesen ist und
was beliebt ist für den Ka des Aufsehers der Arbeiten, Ahmose. |
Die Felder beiderseits der Nische zeigten einstmals, in zwei Registern
übereinander angeordnet, Szenen mit männlichen und weiblichen Opferträgern. Von
diesen Darstellungen sind aber nur noch wenige Spuren erhalten, diese lassen
aber vermuten, dass die Opferträger immer paarweise dargestellt worden waren. |
Zeichnung des Deckenmuster (Caminos, 1963), vergleiche dazu da obige Foto. |
Die Decke der Kammer sollte ebenfalls farbig dekoriert werden, aber nur die
südliche (linke) Hälfte ist fertig geworden. Die Dekoration zeigt eine Reihe von
Spiralen, die abwechselnd braun oder weiß sind und im Zentrum blaue oder grüne
Kreise tragen. Gelegentlich sind diese Kreise von dunkel-violetten Punkten
umgeben. Die Räume zwischen den Spiralen sind ebenfalls dunkel-violett und
enthalten kleine braune Dreiecke. |
|