Rote Kapelle der Hatschepsut

last update: 10.04.2009
 

Die Grano-Diorit-Blöcke der Basis (Südwand)

 

Das umlaufende Sockelband aus Grano-Diorit-Blöcken zeigt auf allen Seiten der Roten Kapelle personifizierte Provinzen Ober- und Unterägyptens oder personifizierte Monumente, die ihre Erzeugnisse vor Amun bringen. Die Ausrichtung der Personen ist einheitlich, sowohl auf der Nord- als auch der Südseite schauen diese nach Osten, auf den anderen Fassadenseiten zur Achse der Kapelle (also zu den Toren) hin.
Je nach grammatikalischem Geschlecht sind alle Orte und Paläste durch eine identische männliche, androgyne Gestalt (Nil / Hapi), alle Tempel, gekennzeichnet durch eine "Hwt"-Glyphe, sind durch eine identische weibliche Figur dargestellt (siehe auch Block 179/242). Beide Gestalten offerieren kniend auf einem Tablett immer zwei Vasen und ein Uas-Szepter, an ihren Armen hängen jeweils an einem Faden zwei Ankh-Zeichen.
Jeweils oberhalb der Gestalt(en) findet sich der Name des Tempels, Palastes oder Ortes (Gau). Alle Tempel stehen auf einem Schlitten
alle Gaunamen sind auf der üblichen Standarte montiert  .

Vor dem Namen eines Tempels oder Palastes steht immer eine kurze Formel des Typs:
rDj=f anX nb mj Ra oder die weibliche Form - rDj=s anx .. - "Er/Sie (möge) gebe(n) jegliches Leben wie Ra".
Vor den Gaunamen findet sich diese Formel oder ähnliche wie z. B:
rDj=f anx Dd wAs nb "Er (möge) gebe(n) alles Leben, Dauer und Glück".

Vor jedem personifiziertem Gebäude oder Ort (Gau oder Gauteil) steht in einem oder mehreren senkrechten Registern eine Formel wie:

"Dd mdw (jn): Jtj n=k: ......" = "Worte zu sprechen [von dem personifizierten Gau, etc..]: Ich bringe Dir (Amun), alle..........." Dazu gehören: 

Dinge iXt
Geschenke HnQt
Opfergaben Htpt
jährliches Einkommen (in Naturalien) rnpt
Vorräte Df
Nahrungsmittel Hw
Wild Hb
Freude Awt-ib

Diese Seite zeigt die Folge der Sockelblöcke aus Grano-Diorit von der Südwand. Das umlaufende Sockelband ist unvollständig, durch fehlende Blöcke ist die Reihe auch hier auf der Südwand mehrfach unterbrochen. Die Blöcke sind hier in der Reihenfolge angeordnet, wie sie in der Wand zu besichtigen sind, d.h. die Reihe ist jeweils dort unterbrochen, wo auch in der Wand Blöcke fehlen. Jede einzelne Serie ist von oben nach unten zu betrachten und beginnt, wie in der Südwand, mit dem östlichsten (rechten) existierenden Block.

Otto (1952) war der erste, der versucht hat, Ortsangaben im thebanischen Gau zu identifizieren. Er hat das Material, das Sethe über den thebanischen Gau gesammelt hatte, ausgewertet, erweitert und 1952 publiziert. Ein Teil des Materials und der Publikation beschäftigt sich mit den Ortsangaben auf den Wänden der Roten Kapelle und dem Versuch, den Ortsnamen eine Ortslage im Gebiet von Luxor zuzuweisen.
Nims weist darauf hin, dass Otto während des 2. Weltkrieges und den ersten Jahren danach zu einigen wissenschaftlichen Publikationen außerhalb Deutschlands keinen Zugang hatte und daher deren Erkenntnisse nicht berücksichtigen konnte. Darüber hinaus war es Otto nicht möglich, die Gegend von Luxor vor dem Erscheinen seiner Publikation zu besuchen, was sicherlich zu ein paar Korrekturen geführt hätte. Daher korrigierte und ergänzte Nims in einer eigenen Publikation (1955) die Untersuchungen von Otto.

Bei den aufgeführten Kanälen ging Nims davon aus, dass der des Aa-Cheper-Ka-Ra (Thutmosis I.) und der des Men-Cheper-Ra (Thutmosis III.) zu deren Tempel geführt hatte. Der "Kanal des Amun, der vor dem Xnty hn ist" dürfte wohl in der Nähe des Tempels "Amun, der vor dem Xnty [pr] hn ist." gelegen oder dorthin geführt haben.


Die folgende Identifikation der Ortsangaben auf den einzelnen Blöcken basiert auf den beiden Publikationen von Otto und Nims, fehlende Zuweisungen und die Umschrift wurden dankenswerterweise von M. Stuhr zur Verfügung gestellt.

Block 185, Szene 1 - @wt-Jmn Jpt-Swt

= Der Tempel des Amun von Ip.t-Swt (Karnak), namens "Die erste Wahl aus allen Orten"

Von rechts nach links wird laut den Spalten herbeigebracht:
alle Nahrungsmittel, alle Opfergaben
alle Vorräte, alle Geschenke
Tausende der Guten Dinge, die aus Ober-Ägypten kommen
Block 185, Szene 2 - @wt-[MAat-kA-Ra] Dsr-Dsrw-Imn

= Der Tempel der Maat-Ka-Ra (namens): Amun ist der Allerheiligste. (Djeser djeseru)

die rechte Spalte berichtet vom Herbeibringen aller Nahrungsmittel, aller Opfergaben
der Name der Hatschepsut wurde absichtlich zerstört
Block 185/243, Szene 3 - @wt-MAat-kA-Ra xaj (m) Axt Imn

= Der Tempel der Maat-Ka-Ra (namens): Das Erscheinen des Horizontes des Amun.
(unbekannter Tempel auf der Westseite)

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Geschenke, aller Opfergaben
 
Block 243, Szene 4 - mr-Jmn wab QbH

= Der Kanal des Amun, "Rein und Kühl."

die rechte Spalte berichtet über das Bringen des jährliches Einkommens (in Naturalien), frisch und rein
 

An dieser Stelle fehlen mehrere Blöcke und die Reihe der Darstellungen ist, wie der erste Block der folgende Reihe zeigt, unterbrochen.

Block 179, Szene 5 - @wt-MAat-kA-Ra mr.t (n) Mwt nb.t ISrw

= Der Tempel der Maat-Ka-Ra, geliebt von Mut, Herrin von ISrw.

 
 
Block 179, Szene  6 - @wt-MAat-kA-Ra mr.t Jmn xntj pr-hn

= Der Palast der Maat-Ka-Ra geliebt von Amun, der vor dem Xnty pr hn (= Haus der Truhen?)  ist.

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Nahrungsmittel und aller Opfergaben
 
Block 179/242, Szene 7 - @wt-MAat-kA-Ra xm-dsr Jmn

= Der Tempel der Maat-Ka-Ra (namens): Amun ist prächtig im Sanktuar."

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Vorräte
Mann / Nil - 

hier ist eindeutig bei der Dekoration des Blocks ein Fehler passiert, die Gestalt hätte weiblich sein müssen, wie sowohl auf der Hwt-Glyphe als auch aus der weiblichen Schreibweise der davor stehenden Formel hervorgeht

Block 242, Szene 8 - mr-Jmn xntj hn

= Der Kanal des Amun, der vor dem Xnty hn (der Truhe ?) ist.

die rechte Spalte berichtet über das Bringen des jährliches Einkommens (in Naturalien), frisch und rein
 
Block 242, Szene 9 - aH-nsw Hwt-MAat-kA-Ra Jmn nn wAt jr=f

= Der königliche Palast der Maat-Ka-Ra (namens): "Amun, ich bin nicht fern von ihm".

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Opfergaben und aller Geschenke
 

An dieser Stelle fehlen erneut mehrere Blöcke und die Reihe der Darstellungen ist nochmals unterbrochen.

Block 290, Szene 10 - @wt-aA-xpr-kA-Ra xnmt anx

= Der Tempel des Aa-Cheper-Ka-Ra (Thutmosis I.) - vereint mit dem Leben

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Opfergabe und aller Freuden
 
Block 290, Szene 11 - mr-nsw aA-Xpr-kA-Ra

= Der königliche Kanal des Aa-Cheper-Ka-Ra (Thutmosis I.)

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Dinge und aller Geschenke, frisch und rein
 
Block 290, Szene 12 - @wt-Mn-xpr-Ra Hnkt (m) anx

= Der Tempel des Men-Cheper-Ra (Thutmosis III.), "beschenkt mit Leben"

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Vorräte und aller Dinge, frisch und rein
 
Block 290, Szene 13 - mr-nsw Mn-xpr-Ra st-jb Nwn

= Der königl. Kanal des Men-Cheper-Ra (Thutmosis III.), "Ort des Herzens des Nun"

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Lebensmittel und aller Opfergaben
 
Block 296, Szene 14 - @wt-MAat-kA-Ra mr.t Jmn nb jpt

= Der Tempel der Maat-Ka-Ra, geliebt von Amun, dem Herrn des Ipet

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Opfergaben und aller Geschenke
 
Block 296, Szene 15 - @wt-MAat-kA-Ra Jmn

= Der Tempel der Maat-Ka-Ra (namens): Amun ist heilig auf seiner Treppe (oder Terrasse).

die rechte Spalte berichtet über das Bringen alle Dinge und aller Opfergaben
 
Block 296, Szene 16 - @wt-MAat-kA-Ra Sspt(j) nfrw Jmn

= Die 2. Station, die Kapelle (Tempel) der Maat-Ka-Ra, die die Schönheit des Amun empfängt.

die rechte Spalte berichtet über das Bringen des jährliches Einkommens (in Naturalien) und aller Opfergaben
 

An dieser Stelle fehlen wieder mehrere Blöcke und die Reihe der Darstellungen ist nochmals unterbrochen.

Block 220, Szene 17 - §A-wr

= Tawer= "das älteste Land" = gr. This-Abydos, 8. oberägyptischer Gau;

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Dinge, aller Geschenke und des jährliches Einkommens (in Naturalien)
 
Block 220, Szene 18 - mnw

= Menu = gr. Panopolis, 9. oberägyptischer Gau

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Nahrungsmittel und aller Vorräte
 
Block 220/20, Szene 19 - wADjt

= Wadjt = "Schlangengau" = gr. Aphroditopolis, 10. oberägyptischer Gau

die rechte Spalte berichtet über das Bringen allen Wildbrets, frisch und rein
weibl. Figur, da der Name des Gaues feminin ist
Block 20, Szene 20 - CA

= Sha = "Sethgau" = gr. Hypsélis, 11. oberägyptischer Gau

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Dinge, aller Opfergaben
 
Block 20, Szene 21 - Atft

= Atfet, (früher als Ewft  gelesen; Hannig dt.-ägypt. S. 1604) = "Bergvipergau" = gr. Hiéracon, 12. oberägyptischer Gau

die rechte Spalte berichtet über das Bringen aller Nahrungsmittel, allen Opfergaben, frisch und rein
weibl. Figur, da der Name des Gaues feminin ist

zurück

Copyright: Dr. Karl H. Leser (Iufaa)